Für Bewegungsfreiheit & selbstbestimmte Entwicklung!

April/Mai 2025: Filmvorführung und Diskussion mit Diory Traoré

Eine Migrations-Aktivistin, die im Steinbruch arbeitet, ein Fischer, der sich gegen den Klimawandel wehrt, ein Hühnerzüchter ohne Hühner und ein Stoffhändler ohne Kund:innen – der Dokumentarfilm des Berliner Filmemachers Djif Djimeli porträtiert vier Persönlichkeiten in Mali, die versuchen, ihre existenziellen Probleme zu bewältigen. Auf der Suche nach dem besseren Leben pendeln sie zwischen Binnenmigration und dem Traum von Europa. Dabei spielt auch staatliche Misswirtschaft und der Einfluss der restriktiven EU-Grenzpolitik eine wichtige Rolle.

Nach den Dreharbeiten zum Film 2019/20 hat sich die politische Lage in der Region grundlegend verändert. In den Sahel-Staaten Mali, Burkina Faso und Niger haben in den letzten Jahren Militärs die korrupten, überwiegend fassadendemokratischen Regime gestürzt und werden dafür bis heute von der Bevölkerung mehrheitlich unterstützt. Die aktuellen Entwicklungen sind – bei allen Ambivalenzen und länderspezifischen Unterschieden – Ausdruck eines Emanzipationsbestrebens, um (neo-)koloniale Dominanz- und Abhängigkeitsbeziehungen mit der westlichen Welt, insbesondere Frankreich, endgültig zu überwinden. Gleichzeitig sind alle drei Länder mit einem brutalen Krieg seitens dschihadistischer Terrornetzwerke konfrontiert.

Diory Traoré lebt in Bamako/Mali. Sie ist aktiv in der malischen Sektion von Afrique-Europe-Interact und hatte auch damals als Übersetzerin den Films begleitet. Sie kann aus erster Hand vom aktuellen Stand der Entwicklungen in Mali berichten – und davon, wie die Gesellschaft um grundlegende Veränderungen ringt, auch was das Recht auf Migration betrifft.

Film und Diskussion erfolgen in deutsch und französisch, Englischübersetzung im kleinen Rahmen evtl möglich.

Gefördert von Engagement Global.

23.4. 19 Uhr, Dortmund, Sozial-Ökologisches Zentrum, Gut-Heil-Str.12-14

24.4. 19 Uhr, Essen, Reformationskirche, Julienstr. 39

25.4. 19 Uhr, Köln-Mülheim, Kulturbunker, Berliner Str.20

26.4. 19.30 Uhr, Bremen, Theatersaal Zion

27.4. 19 Uhr, Wendland, Bülitz 1 (Gemeinde Luckau)

29.4. 19.30 Uhr, Berlin, REFO-Moabit Wiclefstr.32 (S Beusselstr)

01.5. 18 Uhr, Greifswald, STRAZE, Stralsunder Straße 10

Mai 2024: Filmvorührung und Diskussion mit Aissata Soumaoro

Eine politische Aktivistin, die im Steinbruch arbeitet, ein Fischer, den der Klimawandel zu einem neuen Geschäftsmodell zwingt, ein Hühnerzüchter ohne Hühner und ein Stoffhändler ohne Kund:innen – zwischen Binnenmigration und dem Traum von Europa suchen sie alle auf ihre Weise nach besseren Perspektiven. Mit den Porträts dieser vier Migrant:innen, die in Mali unterwegs sind, beleuchtet der Dokumentarfilm die Auswirkungen des Klimawandels und den Einfluss des EU-Grenzregimes auf Mobilität in Westafrika.

Seit der Entstehung des Films hat sich die politische Ausgangslage in der Region grundlegend verändert. In den Sahel-Staaten Mali, Burkina Faso und Niger haben Militärs die korrupten, formal demokratischen Regierungen gestürzt und wurden dafür von großen Teilen der Bevölkerung bejubelt. Im Senegal führten die Wahlen 2024 zu einem demokratischen, aber nicht weniger radikalen Machtwechsel. Die aktuellen Entwicklungen sind – bei allen Ambivalenzen und länderspezifischen Unterschieden – Ausdruck eines Emanzipationsbestrebens, um (neo-)koloniale Beziehungen mit der westlichen Welt endgültig zu überwinden, insbesondere, was französische Einflussnahme betrifft. Gleichzeitig spielt der Kampf gegen jihadistischen Terror in der Region eine große Rolle.

Der Film – obwohl er sich auf Migration konzentriert – kann diese Dynamiken besser verständlich machen. In der Diskussion soll es daher auch um die Frage gehen, wie Migration und selbstbestimmte Entwicklung immer schon eng zusammenhängen.

Film und Diskussion sind in deutsch und französisch, evtl. ist auch Englischübersetzung in einer Raumecke möglich.

Dienstag, 14. Mai 2024, 18.00 Uhr: Legal Café, Bahnhofstr.14/18, Stuttgart-Bad Cannstatt

Mittwoch, 15. Mai 2024, 19 Uhr: Bessunger Knabenschule (Teestube 1. Stock), Ludwigshöhstr. 42, Darmstadt (Straba 3, Haltestelle Weinbergstr.)

Donnerstag, 16. Mai 2024, 18 Uhr: Strandcafé, Adlerstr. 12, Freiburg

Freitag, 17. Mai 2024, 18 Uhr: Weltbibliothek bei kargah e.V., Zur Bettfedernfabrik 1 (Faust-Gelände), Hannover

Dienstag, 21. Mai 2024, 19 Uhr: Raum für alle, Genovevastr. 94, Köln-Mülheim

In Kooperation mit Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. kargah e.V., Aktion Bleiberecht Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg e.V. und Seebrücke Hannover

September/Oktober 2021: Vernastaltungen im Raum Berlin

28.10.2021 – Alice Salomon Hochschule, Berlin
24.10.2021 – Gerechtigkeit jetzt! Aktionstage zu Koalitionsverhandlungen, Berlin
10.09.2021 – AntiRa Festival, Bernau
19.08.2021 – Premiere Hofkino im FMP1, Berlin