03. April 2020 | "Wir sind keine Versuchskaninchen" (Süddeutsche)
Viele Afrikaner sehen in Covid-19 ein “Virus der Weißen”. Zwei französische Wissenschaftler schüren die Wut mit provokanten Gedankenspielen. Von Nadia Pantel und Anna Reuß. Bitte hier klicken, um zum Orginalbeitrag zu kommen
Er werde nun provozieren sagte Jean-Paul Mira am Nachmittag des 1. April in einem direkt übertragenen Gespräch auf dem französischen Fernsehsender LCI. Mira ist Chefarzt am Pariser Cochin Krankenhaus, er sprach mit Camille Locht, Forschungsdirektor des staatlichen Inserm-Instituts, das für das Gesundheitsministerium zu einem Impfstoff gegen das Coronavirus forscht. Der Arzt Mira fragte den Forscher Locht, ob man Studien zu einem Impfstoff nicht in Afrika machen sollte, “wo es keine Masken, keine Behandlungsmöglichkeiten und keine Wiederbelegungsmaßnahmen gibt?” Und weiter: “So wie es auch bei einigen Studien zu Aids gemacht wurde. Bei Prostituierten kann man experimentieren, weil man weiß, dass sie besonders exponiert sind und sich nicht schützen.” Der Forscher antwortete: “Sie haben recht, wir überlegen, eine parallele Studie in Afrika durchzuführen.”
Das Video wurde seit Donnerstagabend knapp 30 000 mal geteilt, in den Reaktionen zeigt sich die Wut, die vor gerade Menschen auf dem afrikanischen Kontinent haben – und zwar auf diejenigen, die das Virus dort eingeschleppten: weiße Europäer. Lange blieben die Staaten Afrikas verschont, seit Mitte März häufen sich die Fälle der von außen eingeschleppten Krankheit. In Mali etwa hatten sich die ersten zwei Infizierten in Frankreich angesteckt, auch in anderen Ländern führt die Spur des Virus nach Europa.
Die Wissenschaftlerin, die den Videomitschnitt veröffentlichte, kommentierte ihn mit einem Verweis auf die koloniale Vergangenheit: “Es ist das Jahr 2020 in Frankreich, und wir betrachten immer noch Menschen aus Afrika als Versuchskaninchen.” Kurz nach dem Interview liefen die Kommentatoren Sturm. Das Inserm erklärte, die Aussagen ihres Forschers würden aus dem Kontext gerissen und “abwegig interpretiert”.
Dass nun zwei Wissenschaftler aus Frankreich – einer ehemaligen Kolonialmacht – vorschlagen, ein Mittel zunächst irgendwo in Afrika zu testen, ruft vor allem dort Empörung hervor. “Afrika ist kein Testgelände”, schreibt ein Twitter-Nutzer. “Wir sind keine Versuchskaninchen.” Während alleine in den USA rund 250 000 Infizierte gemeldet wurden, sind es in ganz Afrika nur rund 7000. “Und doch wollen sie mit dem Impfstoff in Afrika experimentieren”, schrieb jemand. “Ich habe gesehen, wie brutal die Europäer und Amerikaner zu unserem Volk waren. Es überrascht niemanden von uns, dass die Weißen dies tun wollen.”
Dass sich die Angst vor Ansteckungen auch in verbalen Übergriffen entladen, erlebte kürzlich eine Gruppe von Wissenschaftlern der Universität Hamburg, die zur Feldforschung in Kamerun waren, als sich die Situation zuspitzte und die Regierung die Grenzen schloss. Die deutsche Botschaft habe dringend empfohlen, das Hotel nicht zu verlassen, da Gerüchte und Fehlinformationen verbreitet würden, die “rassistische Ressentiments innerhalb der Bevölkerung schüren”, schrieben die Wissenschaftler auf Twitter. Ähnliches erleben auch andere Europäer. Freiwillige, die vor Ort in Krankenhäusern arbeiten, berichten, dass die Menschen nicht mehr in die Einrichtungen kommen, aus Angst vor dem “Virus der Weißen”. Der Ausländerhass zielt nun auf eine gesellschaftliche Gruppe ab, die als wohlhabend und privilegiert gilt. Eusebius McKaiser, schwarzer Autor aus Südafrika, weist in der Zeitung Mail & Guardian darauf hin, dass viele nun “Schadenfreude” empfänden. Einige Afrikaner glaubten, dass der globale Norden nun seine gerechte Strafe für den Kolonialismus und den Rassismus erhalte, meint McKaiser.
Die US-Botschaft in Äthiopien gab eine Warnung heraus, die vor einer “Stimmung gegen Ausländer” warnte und auf Vorfälle “in direktem Zusammenhang” mit der Pandemie hinwies: “Berichten zufolge wurden Ausländer mit Steinen angegriffen, angespuckt, verfolgt und beschuldigt, mit Covid-19 infiziert zu sein, und ihnen wurden Transportdienste verweigert.”
Doch der Zorn richtet sich nicht nur gegen Menschen mit vermeintlich europäischem Aussehen: China pflegt mit vielen Staaten Afrikas seit Jahren intensive Beziehungen. Eine wichtige Säule chinesischen Einflusses sind Bildungspartnerschaften: Junge Afrikaner können mit Stipendien an chinesischen Universitäten studieren und umgekehrt. Dieser Austausch birgt Spannungen, die sich gerade jetzt entladen. Teilweise hatten afrikanische Regierungen diese Ressentiments auch provoziert: Im Februar, als sich das Virus in China bereits ausbreitete, hielten die meisten afrikanischen Airlines ihre Flüge von und nach China aufrecht. Viele Maschinen, die in Nairobi landeten, waren voll mit chinesischen Geschäftsreisenden; sie sollten sich nach ihrer Ankunft lediglich in “freiwillige Selbstquarantäne” begeben, was manche wohl nicht allzu ernst nahmen.
Ein kenianischer Abgeordneter schrieb Ende Februar auf Facebook, seine Wähler hätten das Recht, Chinesen “zu steinigen und zu vertreiben”, wenn diese sich nicht an die Quarantäne hielten. Nachdem der Beitrag rasant verbreitet worden war, entschärfte er ihn. Die Anhaftung des Virus an eine ethnische Zugehörigkeit hat auch in den USA dazu geführt, dass Menschen asiatischer Abstammung zum Ziel von Rassismus werden: US-Präsident Donald Trump bezeichnete das Coronavirus immer wieder als “chinesisches Virus”.